URBackup ist ein Server/Client-gestütztes Backupsystem, was bedeutet, dass (im Gegensatz zum Backuppc) neben einem Backupserver auch ein Agent/Client installiert werden muss. Agent und Server können aber auf dem gleichen Rechner installiert werden.
UrBackup steht für Windows, Linux und einige NAS-Systeme zur Verfügung.
Die Installation:
UrBackup lässt sich sehr einfach auf einem Windows-Rechner/-Server installieren.
Einfach in den Download-Bereich von UrBackup.org gehen und hier die exe (32/64Bit) oder das msi-Paket (nur64bit) herunterladen und mit einem Doppelklickt installieren.
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das war´s dann auch schon.
Der gravierendste Unterschied zur Linux-Installation liegt darin, dass nicht nach dem Verzeichnis für den Backup-Pfad gefragt wird, was dann auch schon sofort nach dem ersten Aufruf von http://localhost:55414
mit einer Fehlermeldung angezeigt wird.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Standart-Verzeichnis C:\urbackup ist nämlich gesperrt, da es sich auf dem Systemverzeichnis befindet.
Jetzt gilt es folgendes zu überlegen:
Klare Empfehlung ist die Verwendung einer zweiten Festplatte oder zumindest einer zweiten Partition.
Dies wird unter „Einstellungen“ -> „Server“ -> „Datensicherungspeicherpfad“ eingestellt.
In meinem Beispiel somit „d:\urbackup“ (das Verzeichnis sollte natürlich existieren).
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auf der Status-Seite ist die Fehlermeldung dann auch schon weg.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Somit ist der Server bereit, um Backups ausführen zu können, muss jetzt noch ein Client installiert werden. Dieser kann auf einem anderen Rechner, oder aber auch auf den gleichen Rechner installiert werden.